Выберите тематику

Журналы / Электронные журналы

Книги / Электронные книги

Нагель Б. (Германия) Инклюзивное образование в Германии



Страницы: 22–26

 

Автор:

Нагель Бернхард,

профессор, доктор, советник Баварского государственного института ранней педагогики (Германия).

E-mail: bernhard.nagel@extern.lrz-muenchen.de

 

Аннотация. Статья представляет краткий обзор внедрения совместного обучения лиц с ограниченными возможностями здоровья (ОВЗ) с нормативно развивающимися людьми от дошкольного возраста до высшего образования в Федеративной Республике Германии.

 

Ключевые слова: инклюзивное обучение, интеграция, федеральная земля, люди с особыми образовательными потребностями.

 

 

ОПИСАНИЕ НА АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ:

 

Inclusion education in Germany

 

Author:

Bernhard Nagel'

Professor, Doctor, adviser at Bavarian State Institute of Early Childhood Research (Germany).

E-mail: bernhard.nagel@extern.lrz-muenchen.de

 

Annotation. Brief review of main issues on implementation of co-education for persons with limited health abilities (LHA) and typical persons from preschool to higher stage of education in Federal Republic of Germany is shown in the article.

 

Key words: inclusive education, integration, federal territory, persons with special educational needs.

 



Литература

1. Deutsches Institut für Menschenrechte. 2014. Vorabfassung der Studie Inklusive Bildung: Schulgesetze auf dem Prüfstand von S. Mißling und O. Ückert. Berlin, DIMR.

 2. Während in Bremen 63,1% und in Schleswig-Holstein 57,5% der Schüler mit Förderbedarf eine Regelschule besuchen, sind es in Niedersachsen beispielsweise nur 14,7%. Siehe hierzu: Bertelsmann Stiftung. 2014b. Update Inklusion — Datenreport zu den aktuellen Entwicklungen. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.

3. Die Studie empfi ehlt in dieser Hinsicht Regelungen wie in Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen (Deutsches Institut für Menschenrechte, 2014).

4. Deutsche UNESCO-Kommission. 2014e. Gipfel „Inklusion – Die Zukunft der Bildung“ // Hintergrundpapier Workshop „Strukturelle Fragen der inklusiven Bildung“, Deutsche UNESCOKommission. 2014f. Gipfel „Inklusion – Die Zukunft der Bildung“ // Konferenzbericht von K. Reich. Bonn, DUK.

5. Vollmer, K. 2013. Unverändert aktuell: So normal wie möglich – so speziell wie nötig – Stand, Perspektiven und Herausforderungen der berufl ichen Bildung behinderter Menschen // Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Spezial 6 – Hochschultage Berufl iche Bildung, Fachtagung 05, S. 1–10.

6. Deutsche UNESCO-Kommission. 2014d. Gipfel „Inklusion – Die Zukunft der Bildung“ // Hintergrundpapier Workshop „Schulabschluss, und jetzt? Übergänge in Ausbildung, Hochschule und Beruf“ von J. Pfi ster und K. Vollmer. Bonn, DUK.

7. Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke. 2014 // Verzahnte Ausbildung mit Berufsbilungswerken. URL: www.bagbbw.de/ informationen-fuer-unternehmen/verzahnteausbildung-mit-berufsbildungswerken-vamb/.

8. Kocaj A., Kuhl P., Kroth A.J. et al. 2014. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe // Kölner Zeitschrift für Psychologie und Sozialpsychologie, Jg. 66, Nr. 2, S. 165–191.

9. Universität Bielefeld. Abteilung für Psychologie. Fakultät für Erziehungswissenschaft. 2014 // Dritter Zwischenbericht: Befunde der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements. URL: http://www.uni-bielefeld.de/inklusion/ docs/BiLieF.

 


Яндекс.Метрика